Lebensmittel wegwerfen? Ein echtes No-Go – nicht nur für die Umwelt, sondern auch für deinen Geldbeutel. In der Gastronomie summieren sich Überbestände, falsch geplante Lagerung und ungenutzte Zutaten schnell zu vermeidbaren Kosten.
Doch mit cleverer Planung und digitalen Tools kannst du Lebensmittelverschwendung (Food Waste) deutlich reduzieren – und gleichzeitig deine Marge verbessern.
❌ Warum Lebensmittelverschwendung in der Gastronomie so teuer ist
- Einkäufe, die nicht genutzt werden: verdorbene Lebensmittel bedeuten bares Geld im Müll
- Zu große Portionen: Gäste essen nicht auf, Reste können nicht weiterverarbeitet werden
- Fehler in der Kalkulation: Zutaten werden zu teuer eingekauft oder nicht optimal verarbeitet
- Chaos im Lager: keiner weiß, was vorrätig ist, doppelte Bestellungen sind vorprogrammiert
👉 Die gute Nachricht: Viele dieser Probleme lassen sich vermeiden – mit smarter Planung und Digitalisierung.
💡 5 Tipps, um Food Waste in deinem Betrieb zu reduzieren
1. Digitale Warenwirtschaft nutzen
Mit einem Tool wie die Gastronovi Warenwirtschaft weißt du jederzeit:
- welche Produkte auf Lager sind
- wie viel Bestand noch vorhanden ist
- wann Zutaten nachbestellt werden müssen
➡️ Keine Überbestände mehr, weniger verderbliche Ware im Müll.
2. Einkauf digital organisieren
Wer seine Lieferanten noch per Telefon oder E-Mail kontaktiert, verliert Zeit und Übersicht.
👉 Mit einem digitalen Einkaufssystem (z.B. in Gastronovi integriert) bestellst du zentral, vergleichst Preise und kannst Lagerbestände direkt einsehen.
➡️ Schneller, günstiger und fehlerfreier.
3. Portionen optimieren
Überlege, ob deine Portionen wirklich passen.
- Biete kleinere und größere Varianten an
- Frage das Servicepersonal, was häufig übrigbleibt
- Nutze digitale Kalkulation, um den Wareneinsatz pro Gericht genau zu kennen
➡️ So reduzierst du Reste und erhöhst deine Profitabilität.
4. Kreativ mit Resten umgehen
Nicht alle Reste müssen weggeworfen werden.
- Teile von Gemüse können für Fonds genutzt werden
- Backwaren vom Vortag eignen sich für Croutons oder Desserts
- Biete „Chef’s Special“-Gerichte an, die überschüssige Zutaten sinnvoll nutzen
5. Ablaufdatum im Blick behalten
In einer digitalen Warenwirtschaft kannst du Mindesthaltbarkeitsdaten (MHD) hinterlegen.
➡️ Du wirst erinnert, bevor Produkte ablaufen – und kannst sie gezielt zuerst verbrauchen.
🌱 Umwelt schützen & Marge verbessern
Lebensmittelverschwendung ist nicht nur ein Kostenfaktor, sondern auch eine Frage der Nachhaltigkeit.
Mit digitalen Tools wie Warenwirtschaft, Einkaufssystem und Kalkulation kannst du deine Prozesse optimieren:
➡️ Weniger Food Waste, weniger Kosten, mehr Gewinn – und ein besseres Gefühl.
📲 Du willst Food Waste in deinem Betrieb reduzieren?
Wir zeigen dir, wie du mit den richtigen Tools Einkauf, Lager und Kalkulation digitalisierst – und bares Geld sparst.
👉 Melde dich bei uns und lass dich beraten!